Die Parodontitis, eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, ausgelöst durch den Dauerreiz bakterieller Beläge (Biofilm), kommt oft schleichend und unbemerkt.
Wir sind auf Parodontologie spezialisiert und können so eine fundierte Parodontitis-Behandlung und -Betreuung anbieten. Unsere Leitlinie: Eine möglichst wirkungsvolle Therapie ist ebenso wichtig wie gewissenhafte Nachbehandlung und Vorsorge.
Parodontitis hat als wesentliche Ursache den bakteriellen Zahnbelag. Die dort aus dem Stoffwechsel der Bakterien entstehenden Toxine verursachen eine Entzündung des Zahnfleisches, das hierdurch anschwillt und leicht blutet. Später vertieft sich zwischen Zahnfleisch und Zahn eine sogenannte Tasche, in der sich Speisereste ansammeln und Bakterien stark vermehrt Gifte produzieren. Durch eine daraus resultierende Immunreaktion bildet sich der Kieferknochen zurück und somit auch das Zahnfleisch. Durch diesen Knochenverlust können sich Zähne lockern und verloren gehen.
Die Parodontitis hat oftmals allerdings auch Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit, besonders im Hinblick auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Risiken in der Schwangerschaft.
Durch diese Erkrankung des gesamten Zahnhalteapparats gehen im Erwachsenenalter mehr Zähne verloren als durch Karies. Die Parodontitis kann nicht unbehandelt bleiben und verlangt ein durchdachtes Behandlungskonzept. Der bereits entstandene Knochenabbau kann nicht mehr rückgängig gemacht werden, sondern kann lediglich gestoppt werden. Auch deshalb ist eine Früherkennung und Behandlung ausschlaggebend für Ihre Zahngesundheit und den Erhalt Ihrer Zähne. Einmal an Parodontitis erkrankt bleibt die Krankheit chronisch und es bedarf einer Behandlung, sowie einer regelmäßigen Nachsorge.
Damit die Anzeichen für eine Parodontitis bereits in der Vorstufe von uns erkannt werden können, sollten Sie gewissenhaft zu den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen in unserer Zahnarzt-Praxis in Mannheim kommen. Eine langwierige und mit Komplikationen verbundene Parodontitis-Behandlung lässt sich durch eine regelmäßige Prophylaxe und eine gute häusliche Mundhygiene oft vermeiden.
Verläufe einer Parodontitis-Erkrankung:
Vor jeder Behandlung steht die eingehende Prophylaxe. Vor jeder Parodontitis-Behandlung führen wir eine professionelle Zahnreinigung nach Empfehlung der DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) durch. Zunächst werden weiche Beläge von den Zahnoberflächen entfernt. Dank eines schonenden Pulver-Strahl-Systems (Airflow) werden die Zahnoberflächen mit Salzkristallen gründlich gereinigt. Danach erhalten Sie eine Politur aller Zähne und eine Fluoridierung des Zahnschmelzes. Als Teil der professionellen Zahnreinigung ist ein mindestens jährliches Ausmessen der Zahnfleischtaschen zu empfehlen.
Außerdem erhalten Sie Ihr ganz persönliches Reinigungskonzept für Ihre Zähne, damit Sie Ihr Gebiss vor und nach abgeschlossener Behandlung auch weiterhin effektiv pflegen können. Im weiteren Verlauf einer Parodontitis-Behandlung muss für die Erhaltung des erzielten Erfolges Sorge getragen werden. Hierfür ist eine regelmäßige Nachkontrolle in etwa dreimonatigen Abständen unerlässlich.
Behandlungsmaßnahmen bei Parodontitis:
Der erste Schritt ist immer ein nicht chirurgisches, sehr schonendes Vorgehen. Dies bedeutet, dass wir in einer Sitzung die Wurzeloberfläche mit einem speziellen Handinstrument gründlich säubern. Diese sogenannte geschlossene Kürettage kann auch nach einiger Zeit nochmals wiederholt werden, um das Ausmaß der Taschentiefen weiter zu verringern. Hierbei ist die lokale Betäubung unbedingt notwendig. Eine ergänzende Behandlung mit Ultraschall oder Laser kann noch einmal zu einer starken Reduzierung der Bakterien führen. Eine chirurgische Behandlung kann selten und an vereinzelten Zähnen nachträglich erforderlich sein.
Die Vector-Methode, die sich dem Ultraschall bedient, stellt ein neues Verfahren dar, um die Parodontitis schonend zu behandeln. Die Behandlung mit Ultraschall nutzt feine Instrumente, die schonend parallel zur Zahnoberfläche arbeiten. Mit den speziellen Ultraschall-Instrumenten reinigen wir die empfindlichen Zahnwurzeln sanft an der Wurzeloberfläche. Dabei zertrümmert der Ultraschall die festen Ablagerungen und der umspülende Wasserstrahl transportiert so die gelösten Ablagerungen ab. Die Energie des Instruments wird durch die an ihm haftende Wasserhülle schonend in die Tasche übertragen – und so eine intensive, gezielte Reinigung erreicht. Die Wundheilung ist bei dieser Methode schneller und schmerzärmer als bei einer Behandlung ausschließlich mit Handinstrumenten.
Mit dem Laser entfernen wir Ablagerungen von den Zahnwurzeln sowie entzündetes Gewebe in der Tasche. Unser spezieller Laser besitzt ein automatisches Erkennungssystem für Bakterien, Zahnstein und Schmutz auf den Zahnoberflächen. Dieser „Autopilot“ sendet einen Diagnose-Laserstrahl, der ständig die Zahnwurzel abtastet und nur bei Bakterien selektiv Arbeits-Laser-Impulse abgibt. Gesunder Wurzelzement wird bei dieser äußerst schonenden Methode in der Parodontitisbehandlung ausgespart. Wenn der Laser nicht mehr anspricht, können Sie sicher sein, dass Ihre Zähne gründlich gereinigt wurden – und dies besonders schonend, äußert schmerzarm und sehr viel schneller heilend. Der ergänzende Einsatz von Laser ist somit die beste und effektivste Methode, um Parodontitis zu behandeln.
Als immunologische Vorbehandlung bereitet Sie das Immun Boost Package auf die Parodontitis-Behandlung bestmöglich vor. Eine spezielle Kombination aus Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen, wie z.B. Vitamin D3 und K2, Magnesium, Omega 3, Zink und Bromelain stärkt Ihr Immunsystem, um die Entzündungen des Zahnbettes wirkungsvoll zu bekämpfen. Vereinzelt setzen wir auch hochdosiertes Vitamin-C ein. Diese Infusion enthält zahlreiche weitere wertvolle Inhaltsstoffe wie Prolin, Taurin, L-Carnitin, Giuthation, Vitamin-B-Komplexe, Procain, Zink und Magnesium – zur Aktivierung Ihrer körpereigenen Abwehrkräfte und zur Beschleunigung der Wundheilung.
Nach der Behandlung der Entzündung kann in einem zweiten Schritt ein regenerativer Knochenaufbau erfolgen. In Bereichen mit ursprünglich nicht ausreichendem Knochenangebot kann so z.B. eine Implantation an einer für die Gesamtbehandlung wichtigen Stelle durchgeführt werden. Gelockerte Zähne können auf diese Weise, häufig unter Verwendung eines Schmelzmatrixproteins, wieder gefestigt werden. Dieser Aufbau kann mit Hilfe von Eigenknochen, dem Biomaterial Emdogain oder mit Knochenaufbaumaterialien erfolgen.
Bei einer aufgetragenen Farbstofflösung wird durch Licht die Sauerstoffproduktion aktiviert, die Bakterien zerstört.
Behandlung mit aus Eigenblut gewonnenen Wachstumsfaktoren beschleunigen den Heilungsprozess
Die Wirkung ist anti-entzündlich, unterstützt einen festen Sitz der Zähne und sorgt für sicheren Halt in einem gesunden Zahnfleisch.
Mit medizinischem Ozon können wir Bakterien, Viren und Pilze gezielt ausschalten – und das in Sekundenschnelle.
Neben der gewissenhaften Zahnpflege – kommen Sie alle drei Monate zur professionellen Zahnreinigung und einmal im Jahr zum Zahnfleischtaschen ausmessen.
Die Abbauprodukte des Stoffwechsels der im Zahnbelag befindlichen Bakterien lassen einen Biofilm entstehen. Dadurch kommt es zu einer Immunabwehrreaktion, infolge derer sich zunächst das Zahnfleisch entzündet. Es bilden sich dann am Zahnrand Taschen, in denen sich die Bakterien ansammeln und sich unter den für sie optimalen Bedingungen vermehren können. Das Zahnfleisch schwillt an, ist gerötet und es kommt zu Blutungen. Im weiteren Verlauf vertiefen sich die Zahnfleischtaschen und die Entzündung verstärkt sich. Das Immunsystem bildet dann zur Abwehr Enzyme, die das Kollagen schädigen. Dadurch werden sowohl das Weichgewebe als auch der Knochen angegriffen. Es setzt Knochenrückgang ein und das Risiko besteht, dass ein Zahn ausfällt. Funktionsstörungen im Kausystem, Störungen im allgemeinen Stoffwechsel, Stress, Nikotin, Alkohol sowie mechanische Traumata können den Krankheitsverlauf darüber hinaus negativ beeinflussen.
Es wird angenommen, dass zwischen 60% und 70% aller Zahnverluste durch eine Parodontitis verursacht werden. Aber diese Erkrankung des Zahnhalteapparats führt nicht nur zu Zahnverlust, sondern scheint auch andere weitreichende Folgen zu haben. Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass durch eine chronische Parodontitis das Risiko für Schlaganfälle, koronare Herzerkrankungen und Diabetes mellitus erhöht wird. Auch bei Frühgeburten konnten Zusammenhänge mit Parodontitis festgestellt werden. Somit kommt der rechtzeitigen Behandlung von Zahnbetterkrankungen eine wichtige prophylaktische Rolle zu.
Die gewissenhafte Vorsorge und eine sorgfältige Reinigung von Zähnen und Zahnzwischenräumen beugt der Erkrankung an einer Parodontitis am besten vor. So wird eine Parodontitis-Behandlung oft überflüssig. Saubere Zähne ohne Zahnbelag, der die Erreger ernährt, sind die beste Prophylaxe, denn so kann die Parodontitis sich gar nicht erst entwickeln. Zur weiteren Vorbeugung gehören auch unbedingt eine gründliche häusliche Zahnpflege und die regelmäßige professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt. Neben der Zahnbürste sollten Sie auch täglich Zahnseide oder eine individuell auf Ihre Situation angepasste Zahnzwischenraumbürste verwenden. Bakterien können sich auch dort festsetzen, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Zahnstein, fest anhaftender Zahnbelag, ist eine besonders geeignete Stelle für weitere Beläge. Diesen entfernen wir gründlich bei einer professionellen Zahnreinigung in unserer Zahnarzt-Praxis. Eine regelmäßige, am besten vierteljährliche professionelle Zahnreinigung bietet besonders guten Schutz vor Parodontitis, denn sämtliche Rückstände werden in der Mundhöhle vollständig entfernt.
Parodontitis ist eine chronische Erkrankung und erfordert lebenslange Betreuung. Für einen möglichst lang anhaltenden Behandlungserfolg sollten Sie sehr gewissenhaft Ihre Zähne pflegen und alle drei Monate eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen. Zusätzlich ist es empfehlenswert mindestens einmal im Jahr, die Zahnfleischtaschen zu messen – so können wir frühzeitig einen möglichen Rückfall erkennen.
Wir freuen uns auf Sie!
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin.
Kontakt
Öffnungszeiten
7 – 20 Uhr
n. V.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Zahnarztpraxis in Mannheim. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei Ihrem Zahnarzt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen